Der Garten ist ein Ort der Entspannung und Erholung. Um den Strandkorb schön und sicher zu platzieren, ist ein stabiler Untergrund unerlässlich. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl des Untergrunds für Ihren Strandkorb im Garten achten müssen.
Welche Untergrundarten gibt es im Garten?
Bei der Auswahl des richtigen Untergrunds für einen Strandkorb im Garten sollten Sie besonders darauf achten, dass er ausreichend tragfähig ist. Ein guter Untergrund sollte nicht nur einwandfrei funktionieren, sondern auch dekorativ ausschauen. Hierfür bieten sich verschiedene Untergrundarten an, wie beispielsweise Kies, Splitt, Betonplatten oder auch Holz. Kies ist eine beliebte Option, da er eine schöne Optik hat und bei der Pflege unkompliziert ist. Splitt ist eine weitere praktische Wahl, da er sich leicht entfernen und verlegen lässt. Betonplatten sind eine langlebige Option, die allerdings mehr Aufwand bei der Verlegung erfordert. Wenn Sie ein rustikales Aussehen bevorzugen, eignet sich auch Holz als Untergrund. Allerdings sollten sie darauf achten, dass es sich um ein besonders robustes Holz handelt, das den schwankenden Temperaturen und dem Wetter standhält.
Welche Eigenschaften sollte der Untergrund haben?
Neben dem richtigen Platz ist es ebenso wichtig, dass der Untergrund für Deinen Strandkorb im Garten geeignet ist. Hier kommt es auf verschiedene Eigenschaften an, die Sie beachten sollten. Zunächst ist es wichtig, dass der Untergrund eben und tragfähig ist. Damit ist gemeint, dass der Untergrund eine ebene Fläche bildet, auf der der Strandkorb sicher steht. Ein Untergrund, der nicht eben ist, kann dazu führen, dass der Strandkorb nicht stabil steht, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Außerdem sollte der Untergrund so ausgelegt sein, dass kein Wasser eindringen kann. Dadurch kann Schimmelbildung verhindert werden, die durch Feuchtigkeit entsteht. Zudem ist es wichtig, dass der Untergrund für den Strandkorb im Garten eine ausreichende Drainage hat. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass überschüssiges Wasser abgeleitet und nicht an der Oberfläche stehen bleibt. Wenn Sie also Ihren Strandkorb im Garten aufstellen möchten, achten Sie unbedingt darauf, dass der Untergrund eben, tragfähig und durch eine gute Drainage geschützt ist.

Wie wird der richtige Untergrund ausgewählt und installiert?
Wenn Sie einen Strandkorb im Garten oder auf einer Terrasse aufstellen möchten, ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass der Untergrund, auf dem der Strandkorb steht, stabil ist. Um sicherzustellen, dass der Strandkorb nicht wackelt und sicher steht, sollten Sie einen Untergrund auswählen, der eine ebene und stabile Oberfläche bietet. Der beste Weg, um einen solchen Untergrund zu schaffen, ist, ihn aus Beton, Pflastersteinen oder Ziegeln zu errichten. Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit solchen Baumaterialien haben, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, der Ihnen beim Erstellen des Untergrunds helfen kann. Der Untergrund muss eben, stabil und darf nicht rutschig sein, damit der Strandkorb sicher aufgestellt werden kann. Auch sollte der Untergrund nicht zu weich sein, da sonst der Strandkorb versinken könnte.
Sie sollten immer bedenken, dass der Untergrund für Ihren Strandkorb im Garten ebenso wichtig ist wie die Wahl des Korbs. Ein stabiler Untergrund, der Ihren Vorstellungen gerecht wird, ist von entscheidender Bedeutung. Ein geeigneter Untergrund kann eine Kombination aus Fliesen, Kies und Rasen sein, abhängig von der Struktur und den Anforderungen Ihres Gartens. Fliesen, Kies oder Beton eignen sich am besten, wenn Sie einen Strandkorb auf einer kleinen Fläche platzieren möchten, während ein geschotterter Untergrund für größere Gärten besser geeignet ist. Es ist auch wichtig, sicherzustellen, dass der Untergrund fest und eben ist, bevor Sie den Strandkorb aufstellen.
Sie haben noch keinen Strandkorb, überlegen sich aber einen anzuschaffen? In unserem Shop finden Sie garantiert den richtigen Strandkorb für ihren Garten. Jetzt stöbern (hier klicken).