Ausgefallene Tassen und Becher können aus diesen Materialien hergestellt werden
Ausgefallene Tassen und Becher gibt es aus verschiedenen Materialien, die sich jeweils in Gebrauch, Pflege und Wirkung unterscheiden. Die Wahl hängt vom Einsatzzweck und persönlichen Vorlieben ab.
Porzellan
Porzellan ist geschmacksneutral, hitzebeständig und für die Spülmaschine geeignet. Es wirkt filigran, ist aber relativ robust im Alltag. Aber es kann bei Stößen oder starkem Temperaturwechsel brechen und ist meist etwas schwerer als andere feine Materialien.
Keramik / Steingut
Keramik ist dickwandig, speichert Wärme gut und wirkt durch die Glasur oft handwerklich oder rustikal.
Allerdings sind Keramiktassen schwerer, nicht immer spülmaschinenfest und können leichter absplittern, wenn die Glasur beschädigt wird.
Glas
Glas lässt das Getränk sichtbar werden, ist geschmacksneutral und oft für heiße wie kalte Getränke geeignet. Leider ist es bruchempfindlich, isoliert Wärme weniger gut und kann bei heißen Getränken schnell heiß in der Hand werden – sofern es nicht doppelwandig ist.
Edelstahl
Edelstahl ist bruchsicher, leicht und wärmeleitend. Es eignet sich besonders für den Outdoor-Bereich oder als Thermobecher. Das Material kann den Geschmack leicht beeinflussen, wenn es nicht entsprechend verarbeitet ist. Außerdem sind Edelstahlbecher nicht immer mikrowellengeeignet. Für unterwegs eignet sich übrigens auch unsere Trinkflasche mit Safe, die Ihr Getränk 12 h heiß bzw. 24 h kalt hält.
Emaille
Emaillebecher sind leicht, stoßfest und für den Einsatz auf Campingkochern geeignet. Allerdings kann die Oberfläche bei Stößen absplittern, was die Lebensdauer beeinträchtigt. Auch speichert Emaille Wärme nur begrenzt.
Bambusfaser / Biokunststoffe
Diese Materialien sind leicht, oft biologisch abbaubar und als Alternative zu Einwegprodukten gedacht.
Sie sind meist nicht hitzebeständig genug für heiße Getränke über längere Zeit, nicht spülmaschinenfest und können mit der Zeit an Stabilität verlieren.
Kunststoff
Kunststoff ist leicht, bruchsicher und in vielen Farben erhältlich. Bei heißem Inhalt kann sich das Material verformen oder unerwünschte Stoffe abgeben, wenn es nicht hitzebeständig ist. Kunststofftassen sind meist weniger langlebig.
Pflege und Reinigung von Tassen und Bechern
Die richtige Reinigung hängt vom Material der Tasse oder des Bechers ab. Nicht alle Varianten sind für die Spülmaschine geeignet, und manche benötigen besondere Aufmerksamkeit, um langlebig und ansehnlich zu bleiben. Ob eine Tasse oder ein Becher in die Spülmaschine darf verrät ein kleines Zeichen auf dem Etikett / Preisschild. In der Regel können Porzellan, Keramik, Glas, Edelstahl und auch Emaille im Geschirrspüler gereinigt werden. Vorsicht ist jedoch beim Dekor geboten. Tassen mit Goldrand oder aufgedruckten Bildern sollten besser per Hand abgewaschen werden. Bei Thermobechern mit Dichtungen oder Kunststoffanteilen sollten die Teile getrennt und von Hand gespült werden, damit keine Rückstände zurückbleiben und die Isolierfunktion erhalten bleibt.
Um Tee- oder Kaffeereste zu vermeiden, sollten Tassen und Becher möglichst zeitnah nach dem Gebrauch gespült werden. Bei intensiver Nutzung hilft gelegentliches Einweichen in warmem Wasser mit einem Schuss Essig oder Natron.
Wir hoffen unsere Auswahl zum Thema "Ausgefallene Tassen zum Verschenken" hat Ihnen gefallen und unsere Tipps haben Ihnen vielleicht bei der Auswahl geholfen.