Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Reiseführer für das Allgäu, die Schwäbische Alb

Reiseführer für das Allgäu, die Schwäbische Alb

Unterwegs in der Heimat – besondere Ziele entdecken im Süden

Ob Wochenendtrip, Tagesausflug oder Urlaubsplanung – unsere Reise- und Erlebnisführer zeigen was die Regionen in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz zu bieten haben. Mit hilfreichen Karten, Routenvorschlägen und Hintergrundwissen wird die Planung einfacher und abwechslungsreicher. Entdecken Sie spannende Ziele in Ihrer Umgebung oder lernen Sie bekannte Regionen neu kennen.

Gerne möchten wir Ihnen hier besonders schöne Regionen näher vorstellen. Denn das Allgäu ist mehr als eine schöne Berglandschaft und die Schwäbische Alb eignet sich nicht nur zum Wandern! Unsere Reise- und Erlebnisführer für das Allgäu und die Schwäbische Alb zeigen Ihnen diese Regionen auf vielfältige Art. Ob Sie nun mit dem E-Bike, dem Wohnmobil oder mit dem Kinderwagen unterwegs sind, hier findet jeder passende Ausflugsziele sowohl für den Sommer als auch den Winter. 

Erlebnisführer Allgäu und Schwäbische Alb

17 Produkte

3D-gerendertes Buchcover mit dem Titel „Wochenend und Wohnmobil – Kleine Auszeit am Bodensee“ von Marion Landwehr, das eine malerische Luftaufnahme des Bodensees mit grünen Hügeln und blauem Wasser zeigt und auf einen Schwerpunkt auf Camping und Kurztrips hinweist.
Das Cover von „Leichte Radtouren mit Alpenblick“ zeigt eine atemberaubende Szene mit zwei Radfahrern, die unter klarem Himmel und umgeben von üppigem Grün und majestätischen Bergen durch das malerische bayerische Alpenland fahren.
Der Campingführer für Deutschland  „111 deutsche Campingplätze,
Das Cover von „E-Bike-Touren Oberschwaben und Allgäu“ von Peter Ruge zeigt zwei Radfahrer auf dem malerischen Oberschwaben-Allgäu-Radweg und stellt Top-Radwege für Abenteurer vor.
Das Buchcover mit dem Titel „Die 40 schönsten Wochenend-Radtouren in Deutschland“ zeigt drei Radfahrer auf einem Weg zwischen grünen Hügeln und Bäumen, die die Highlights der Radregionen verkörpern, wobei ein kleines Fahrradsymbol die Szenerie verschönert.
„111 Orte in Ulm um Ulm und um Ulm herum, die man gesehen haben muss“ von Erwin Ulmer, erschienen im Emons Verlag, hat einen blaugrünen Einband mit weiß-braunem Text und einem Vogelbild – ideal für jede Ulmer Reiseführer-Sammlung.
Das Bild zeigt das Buch „Lost & Dark Places Schwäbische Alb“ von Benedikt Grimmler, erschienen bei Bruckmann. Das Cover zeigt ein efeubewachsenes, überwuchertes Fenster, das Mysterien und Visionen unheimlicher Orte in den verborgenen Winkeln der Schwäbischen Alb weckt.
Cover des Buches „Quellen, Brunnen und Hülen – Wasser für die Alb“ mit der Abbildung eines traditionellen Fachwerkgebäudes an einem kleinen Fluss inmitten üppigen Grüns und blauen Himmels, das die Kulturgeschichte der Schwäbischen Alb zeigt.
Das Buchcover von „Glücksorte im Allgäu“ zeigt bezaubernde Illustrationen von Bergen, einem Fluss, malerischen Häusern und einem Vogel mit einem Etikett. Der zauberhafte Reiseführer von Andrea & Harald Hesse ist bei DROSTE erschienen.
Glücksorte im Allgäu Angebot14,99 €
Das Buchcover von „Deutschlands schönste Radfernwege“ von Thorsten Brönner zeigt Radfahrer auf einem Weinbergweg. Es bietet „25.000 Kilometer und 50 Radwege zwischen Küste und Alpen“ und herunterladbare GPS-Tracks – ideal für unvergessliche Radtouren.
Der Buchumschlag hat einen tiefburgunderfarbenen Hintergrund mit weißem Text: „111 Orte in Oberschwaben, die man gesehen haben muss.“ In der Mitte ist eine kleine Engelsfigur abgebildet, umgeben von Barockkirchen-Elementen. Erwin Ulmers Name steht oben in einem gelben Kasten.
Der Reiseführer „111 Orte auf der schwäbischen Alb, die man gesehen haben muss“ von Barbara Goerlich hat einen grünen Einband mit einem kleinen Schafbild in der Mitte.
Das Cover von „Das große Familien-Winter-Abenteuer-Buch Allgäu“ zeigt die Familie Naturfreund, wie sie warm gekleidet fröhlich einen verschneiten Hügel hinunter rodelt. Es verspricht 50 Erlebnisreisen und Ausflüge im malerischen Allgäu.
Eine 3D-Darstellung von „111 Orte an der oberen Donau, die man gesehen haben muss“ von Erwin Ulmer zeigt auf einem grünen Cover einen malerischen Ort. Es lädt den Leser ein, faszinierende Orte wie Napoleons Pissflasche zu entdecken.
Das Cover der „Leichte Radtouren im Allgäu“ zeigt einen Radler auf einem Feldweg, gesäumt von Feldern und einer Kirche. Es präsentiert 30 leichte Radtouren durch malerische Landschaften und zu kulturellen Highlights.
Das Cover von „Lost & Dark Places Allgäu & Oberschwaben“ von Benedikt Grimmler zeigt auf eindringliche Weise unheimliche Orte mit einem verfallenen Steingebäude unter einem bewölkten Himmel, umgeben von schattenspendenden Bäumen.
Das Buchcover von „Wochenend und Wohnmobil – Kleine Auszeiten Schwäbische Alb“ von Susi und Frank Reiser zeigt eine malerische Luftlandschaft, perfekt für Kurztrips-Wohnmobil-Abenteuer, mit einem kreisförmigen Etikett, das Campingplätze, Highlights und Touren detailliert beschreibt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Reiseführer und einem Erlebnisführer?

Ein Reiseführer bietet allgemeine Informationen zu einem Reiseziel – darunter Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte, Anreisewege, Gastronomie, Kartenmaterial und häufig auch geschichtliche oder kulturelle Hintergründe. Er dient vor allem der Orientierung und Planung vor Ort.

Ein Erlebnisführer legt den Fokus stärker auf Aktivitäten und individuelle Erlebnisse. Dazu zählen Wander- oder Radtouren, Ausflugsziele für Familien, besondere Aussichtspunkte oder regionale Besonderheiten. Erlebnisführer richten sich oft an Personen, die gezielt nach Anregungen für aktive oder thematisch orientierte Unternehmungen suchen.

Während Reiseführer das gesamte Reiseziel umfassend darstellen, konzentrieren sich Erlebnisführer stärker auf konkrete Vorschläge und persönliche Entdeckungen.

Tipps zur Reisevorbereitung

Ob Kurzurlaub, Tagestour oder längere Reise mit dem Wohnmobil – gute Vorbereitung sorgt für entspannte Erlebnisse unterwegs.

1. Reiseziel und Route planen
Für Tagesausflüge oder kürzere Reisen lohnt sich ein Blick in regionale Reise- und Erlebnisführer. Wer mit dem Fahrrad oder Wohnmobil unterwegs ist, sollte die Strecke grob vorab prüfen – etwa auf Steigungen, Rastmöglichkeiten oder Übernachtungsplätze.

Tipp: Offline-Karten oder ausgedruckte Pläne mitnehmen – nicht überall ist zuverlässiger Handy-Empfang gegeben.

2. Wetter prüfen und Kleidung anpassen
Das Wetter kann sich regional schnell ändern. Für Rad- oder Wandertouren empfiehlt sich atmungsaktive Kleidung im Zwiebelprinzip. Eine Regenjacke gehört auch bei gutem Wetter mit ins Gepäck. Wer länger als einen Tag unterwegs ist, sollte Wechselkleidung mitnehmen.

3. Ausrüstung nach Art der Reise

  • Für Tagestouren mit dem Fahrrad:
    Helm, Ersatzschlauch, kleines Reparaturset, Fahrradschloss (z.B. Alarm-Schloss für Zweiräder), Trinkflasche, Sonnenschutz, wetterfeste Tasche oder Rucksack
  • Für Touren mit dem Wohnmobil:
    Stromadapter, Auffahrkeile, Wasserkanister, Gasvorrat, Campingtisch/-stühle, Müllbeutel, Hygienemittel
  • Für Wanderungen:
    Festes Schuhwerk, Kartenmaterial, ausreichend Wasser (z.B. in einer Trinkflasche mit Safe), kleine Snacks, Erste-Hilfe-Set


4. Verpflegung und Pausen einplanen
Gerade bei Tagesausflügen ist es hilfreich, einfache Verpflegung dabeizuhaben – etwa belegte Brote, Obst oder Müsliriegel. Sie möchten lieber etwas Warmes mitnehmen? Kein Problem - in der Lunchbox mit Wärmefunktion bleibt das Essen lange warm. Wer mit dem Wohnmobil reist, kann auf regionale Märkte oder Hofläden achten, unterwegs einkaufen und in Ruhe etwas Leckeres zubereiten.

5. An wichtige Dokumente denken
Auch innerhalb Deutschlands sollte man Ausweis, Krankenkassenkarte und ggf. Tickets oder Reservierungsbestätigungen griffbereit haben. Für Rad- oder Wohnmobilreisen empfiehlt sich ein Notizzettel mit wichtigen Nummern (z. B. Pannendienst, Campingplatz, Notfallkontakt).

6. Sicherheit und Nachhaltigkeit
Wer in der Natur unterwegs ist, sollte auf markierten Wegen bleiben und Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen. Müll sollte immer mitgenommen werden. Bei längeren Fahrten lohnt sich ein kurzer Technik-Check (Luftdruck, Licht, Bremsen).

Eine gute Vorbereitung nimmt wenig Zeit in Anspruch, erhöht aber Komfort und Sicherheit unterwegs. Wer sich vorab Gedanken macht, kann die Reise entspannter genießen – ob auf dem Rad, zu Fuß oder mit dem Wohnmobil.

Tipp: Wer unterwegs oder zum Tagesabschluss lieber in ein Restaurant geht, sollte ein paar Spezialitäten der Region probieren. In unserem Shop finden Sie dazu verschiedene Fine Dine Geschenkboxen, die jeweils 12 Restaurant Gutscheine für eine Stadt enthalten.

Weitere Bücher