
Fischerstechen in Ulm - Brauch & Termine
Ulmer Fischerstechen - Tradition auf der Donau
In Ulm zählt das Fischerstechen zu den traditionsreichsten Veranstaltungen der Stadt. Alle vier Jahre zieht der Wettkampf auf der Donau tausende Besucher an. Historisch gewachsen und fest im Stadtleben verankert, verbindet das Ereignis sportlichen Wettstreit mit historischem Brauchtum. Der Ulmer Schifferverein organisiert das Spektakel, das als Höhepunkt des Schwörwochenendes gilt.
Wann ist wieder Fischerstechen in Ulm?
2025 findet das Fischerstechen in Ulm wieder statt. Diesmal sind beide Veranstaltungstage ausnahmsweise am Schwörwochenende!
- Am Freitag, 18.07.2025 gibt es um 15:30 Uhr den Festzug, das Fischerstechen beginnt um 18:30 Uhr.
- Am Sonntag, den 20.07.2025 findet der Festumzug um 10:30 Uhr und das Fischerstechen um 16:00 Uhr statt.
Tickets gibt es im Vorverkauf. Man kann zwischen Sitzplätzen und Stehplätzen wählen. Die Preise für Erwachsene beginnen bei 10€, ermäßigt bei 8€.
Ursprünge und Ablauf des Fischerstechens
Das Fischerstechen, auch als „Schifferstechen“ bekannt, geht auf eine lange Geschichte zurück. Erste Formen des Wettkampfs lassen sich bis ins alte Ägypten zurückverfolgen. Dort nutzten Flussschiffer ihre Stangen nicht nur zur Fortbewegung, sondern auch für spielerische Duelle. Ein Steuermann am Heck lenkte das Boot, während ein Kontrahent am Bug den Gegner mit einer Stange vom Boot zu stoßen versuchte – eine Szene, die auch heute noch typisch ist. Beim heutigen Fischerstechen treten zwei Teams in Ruderbooten gegeneinander an. Ziel ist es, mit einem Speer den gegnerischen Stecher aus dem Boot zu befördern. Besonders in Deutschland, Frankreich und der Schweiz sind diese Wettkämpfe heute noch sehr beliebt.
Fischerstechen in Ulm
Unter allen Austragungsorten in Deutschland entwickelte sich das Fischerstechen in Ulm zur wohl beliebtesten Veranstaltung. Historische Hinweise deuten auf eine Entstehung im 14. oder 15. Jahrhundert hin. Gesichert ist ein Eintrag im Ratsprotokoll von 1545. Der Überlieferung nach kam zwei Fischern beim Beobachten eines Ritterturniers die Idee, einen ähnlichen Wettkampf auf der Donau durchzuführen.
Heute wird das Ulmer Fischerstechen alle vier Jahre an den beiden Sonntagen vor dem Schwörmontag veranstaltet – also vor dem zweitletzten Montag im Juli. Der Tag beginnt mit einem historischen Festzug durch die Ulmer Innenstadt. Musikalische Darbietungen, traditionelle Tänze und farbenfrohe Gewänder stimmen auf den Nachmittag ein.
Auf der Donau treten dann die Stecherpaare in rund zehn Meter langen Holzbooten gegeneinander an. Die Boote werden von drei Personen gesteuert, während der Stecher seinen Platz am Heck einnimmt. Die Kostüme orientieren sich an historischen Figuren oder lokalen Begebenheiten. Insgesamt starten 15 Teams, ergänzt durch eine Überraschungsgruppe. Ein festes Regelwerk definiert den Ablauf des Turniers. Schiedsrichter und Zunftmeister überwachen das Geschehen.
Fischerstechen als Motiv im Sortiment unseres Shops
Im Shop der Südwest Presse ist das Ulmer Fischerstechen natürlich auch ein Thema. So finden Sie bei uns beispielsweise das Wandbild Fischerstechen von Julian Danner sowie die Ulmer Wahrzeichen Tasse - Ulmer Fischerstechen. Auch der Ulmer Stadttaler 2022 Fischerstechen zeigt Motive aus dem Wettkampf.
Literarisch aufgegriffen wird das Thema im Krimi Tod beim Fischerstechen von Helmut Gotschy sowie im Wimmelbuch Ulm wimmelt von Steph Burlefinger. Beide Veröffentlichungen verdeutlichen, wie fest das Fischerstechen in der regionalen Kultur verankert ist.
Lesen Sie auch: Albert Einstein - Ein Genie aus Ulm