Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Das Ulmer Münster

Ulmer Münster - Öffnungszeiten, Preise

Das Ulmer Münster – Wahrzeichen mit himmlischen Ausmaßen

Das Ulmer Münster prägt die Silhouette der Stadt Ulm wie kein anderes Bauwerk. Mit seinem imposanten Turm, der mit 161,53 Metern der höchste Kirchturm der Welt ist, gilt es als weithin sichtbares Symbol der Stadt und ihrer Geschichte. Wer Ulm besucht, kommt an diesem Bauwerk nicht vorbei – weder optisch noch kulturell.

Ein Bauwerk mit langer Geschichte

Die Grundsteinlegung des Ulmer Münsters erfolgte im Jahr 1377. Ziel war es, ein repräsentatives Gotteshaus zu errichten, das von Anfang an als Bürgerkirche geplant war – also unabhängig vom Einfluss des Adels oder des Klerus. Finanziert wurde der Bau im Wesentlichen durch die Ulmer Bürgerschaft selbst, was das Münster zu einem bedeutenden Zeugnis städtischer Selbstbestimmung im Mittelalter macht.

Die Bauarbeiten zogen sich über Jahrhunderte hin, unterbrochen durch wirtschaftliche und politische Umbrüche. Ein bedeutender Einschnitt erfolgte im Jahr 1530, als Ulm sich zur Reformation bekannte und das Münster zu einer evangelischen Kirche wurde. Damit veränderte sich auch die liturgische Nutzung und die Gestaltung des Innenraums. Erst 1890 wurde das Münster endgültig fertiggestellt. Trotz dieser langen Bauzeit blieb der gotische Stil über die Jahrhunderte hinweg erhalten. Glücklicherweise blieb das Ulmer Münster im zweiten Weltkrieg fast unbeschädigt. Nur die aus dem 19. Jahrhundert stammenden Fenster wurden beschädigt. Ab 2015 wurde das Münster saniert. Die größtenteils noch aus dem 19. Jahrhundert stammende Elektrik sowie der Brandschutz und der Chorraum wurden erneuert.

Beeindruckende Architektur – außen wie innen

Außenansicht:
Der gewaltige Westturm ist das auffälligste Element. Wer die 768 Stufen zur Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem weiten Blick über Ulm, das Donautal und bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpen belohnt. Die reich verzierte Fassade, die vielen Wasserspeier, Maßwerke und Fialen machen die gotische Baukunst gut sichtbar und verleihen dem Münster eine fast filigrane Wirkung – trotz seiner massiven Größe.

Innenraum:
Auch im Inneren ist das Münster sehenswert. Besonders auffällig ist das hohe, lichtdurchflutete Kirchenschiff mit seinem klaren, gotischen Raumgefühl. Sehenswert sind unter anderem:

  • die Kanzel von Jörg Syrlin dem Älteren mit reichem Figurenschmuck
  • das Chorgestühl mit kunstvoll geschnitzten Figuren
  • bunte Glasfenster aus dem 15. Jahrhundert
  • ein Taufstein aus dem Jahr 1474
  • verschiedene Altäre und Grabmäler, die von der langen Geschichte des Baus erzählen

Besondere Beachtung verdienen auch die Orgeln – das Münster besitzt mehrere, darunter eine Hauptorgel mit beeindruckendem Klangvolumen, die regelmäßig bei Konzerten zum Einsatz kommt.

Ein lebendiger Ort der Begegnung

Heute dient das Ulmer Münster nicht nur als Gotteshaus der evangelischen Kirche, sondern auch als Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellungen und Vorträge. Es ist ein Ort, an dem sich Geschichte, Glaube, Kunst und Kultur begegnen – und der jedes Jahr Tausende Besucher anzieht.
Hinweis: Das Ulmer Münster befindet sich in einer Fußgängerzone! In der Umgebung befinden sich Parkhäuser.

FAQ zum Ulmer Münster

  • Ulmer Münster Höhe
    Wie hoch das Ulmer Münster ist, ist eine Frage die sehr oft gestellt wird.
    Mit 161,53 Metern ist es derzeit die höchste Kirche der Welt.
  • Ulmer Münster Stufen
    Und wie viele Stufen hat das Ulmer Münster?
    Es genau 768! 
  • Ulmer Münster Bauzeit
    Der Baubeginn des Ulmer Münster war am 30.06.1377. Bis 1543 gab es mehrere Bauherren. Dann folgte ein Baustopp. Erst 1844 bis 1890 wurde das Münster dann fertiggestellt.
  • Gottesdienst
    Jeden Sonntag um 08:00 Uhr, 09:30 Uhr und 18:00 Uhr finden Gottesdienste statt.
  • Ulmer Münster Orgel
    Die Hauptorgel wurde von 1967 bis 1969 durch die Orgelbaufirma Eberhard Friedrich Walcker & Cie. aus Ludwigsburg erbaut. Sie befindet sich auf der Hauptempore unter dem Hauptturm. Die Chororgel befindet sich an der Südwand des Chores über dem Chorgestühl. Sie wurde 2021 von der Schweizer Orgelbaufirma Kuhn erbaut. Es gibt noch drei weitere Orgeln.
    Tipp: Übrigens gibt es während der Touristensaison täglich in der Mittagszeit ein Orgelspiel und Sonntags ein Orgelkonzert. Am 4. Advent findet dann zum Abschluss der Saison ein "Wunschkonzert" statt.

Adresse:

Ulmer Münster
Münsterplatz 1
89073 Ulm
Telefon: 0731/ 37 99 450

Öffnungszeiten des Ulmer Münster

  • April bis 14. Oktober: Täglich 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • 15. Oktober bis März Täglich 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
  • Sonntags schließt das Münster um 17:00 Uhr
  • Silvester geöffnet von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
  • Während der Gottesdienste und Veranstaltungen ist die Kirche nicht zu besichtigen!
Turmbesichtigung
  • April bis 14. Oktober Täglich 09:00 Uhr - 17:00 Uhr (Die 102-Meter-Ebene kann täglich von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr bestiegen werden.
  • 15. Oktober bis März Täglich 10:00 Uhr - 16:00 Uhr (Die 102-Meter-Ebene kann täglich von 12:00 Uhr - 14:30 Uhr bestiegen werden.)

Tipp: Von Mai bis Oktober finden Sonntags um 14:30 Uhr Führungen statt. Termine bitte direkt erfragen.

Eintrittspreise

Der Besuch des Ulmer Münster ist kostenfrei!

Turmbesteigung

  • Erwachsene 7€
  • Kinder / Jugendliche (7 - 17 Jahre und ermäßigt) 4,50€
  • Familienkarte 18€
  • Kinder bis 7 Jahren Eintritt frei.

Um dieses imposante Bauwerk in Erinnerung zu behalten finden Sie in unserem Shop einige Ulmer Münster Souvenirs wie das Buch Das Ulmer Münster "Seine Geschichte - Seine Kunstschätze", das Bild Ulmer Münsterspitze bei Tag sowie das Puzzle Ulmer Münster, das für stundenlangen Spielspaß in der ganzen Familie sorgt.
Lesen Sie auch: Albert Einstein - Ein Genie aus Ulm

Neues im Geschenke Blog

Produktvorstellungen, neue Manufakturen, wissenswertes im Südwest Presse Online Shop Blog

Geschenke zur Einschulung

Die besten Geschenke zur Einschulung - Kreative Ideen für Jungs und Mädchen

Die Einschulung ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes - ein Tag voller Aufregung, neuer Eindrücke und freudiger Erwartungen. Als Familie, Freunde oder Paten möchten Sie diesen besonderen...

Weiterlesen
Schenken im Juli

Gründe zum Schenken im Juli 2025

Endlich Sommer! Viele fahren im Juli in den Urlaub und lassen einfach mal die Seele baumeln. Doch auch wer zuhause bleibt kann es sich schön machen. Genießen Sie die warmen Tage doch auf dem Balkon...

Weiterlesen
Bastelgeschenke für Kinder

Kreative Bastelgeschenke für Kinder

Bastelgeschenke sind weit mehr als nur eine Beschäftigung für regnerische Nachmittage. Sie fördern die Kreativität, schulen die Feinmotorik und stärken das Selbstbewusstsein der Kinder, wenn sie st...

Weiterlesen
Geschenke zum Zeugnis

Geschenke zum Zeugnis für Kinder

Das Schuljahr ist geschafft, das Zeugnis liegt auf dem Tisch – für viele Familien ein Moment des Stolzes, aber auch der Reflexion. Ob Grundschüler, Teenager oder Schulabgänger: Eine kleine Aufmerks...

Weiterlesen

Zuletzt angesehene Produkte