Zum Inhalt springen

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer

Ausstecherle Rezept

Schwäbische Ausstecherle - Rezept & Tipps

Was sind Ausstecherle?

Wenn in der Adventszeit der Duft von frisch gebackenen Plätzchen durch schwäbische Küchen zieht, dürfen Ausstecherle auf keinen Fall fehlen. Diese beliebten Butterplätzchen aus zartem Mürbeteig sind ein Klassiker, der in vielen Familien von Generation zu Generation weitergegeben wird. Das Beste daran: Beim Ausstechen und Verzieren können Groß und Klein gemeinsam kreativ werden. Ob mit buntem Zuckerguss, Streuseln oder klassisch schlicht – jedes Ausstecherle wird zum kleinen Kunstwerk. Probieren Sie es aus und bringen Sie mit diesem traditionellen Rezept vorweihnachtliche Backfreude in Ihre Küche!

Zutaten für Schwäbische Ausstecherle:

  • 250 g Butter
  • 500 g Weizenmehl
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • Zitronenschale (nach Geschmack)

Zubereitung der Ausstecherle:

Wiegen Sie zunächst alle Zutaten ab und geben Sie diese in eine ausreichend große Schüssel. Verkneten Sie die Zutaten mit dem Knethaken Ihres Rührgeräts zu einem glatten Teig. Falls Sie kein Rührgerät zur Hand haben, können Sie die Butter vorher schmelzen, kurz abkühlen lassen und dann per Hand verkneten – das spart Kraft. Lassen Sie den fertigen Teig anschließend für einige Stunden im Kühlschrank ruhen.

Rollen Sie den gekühlten Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Lagen Folie etwa 2-3 mm dünn aus. Jetzt beginnt der schönste Teil: das Ausstechen. Mit hübschen Ausstechformen wie unseren Ulmer Ausstecher verleihen Sie Ihren Plätzchen eine besondere regionale Note und holen ein Stück Heimat auf den Weihnachtstisch.

Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad vor und legen Sie die ausgestochenen Plätzchen auf ein Backblech. Nach etwa 10 Minuten Backzeit haben die schwäbischen Ausstecherle eine leicht goldbraune Farbe angenommen und sind fertig.

Kreative Dekoration für Ihre Ausstecherle

Lassen Sie die Plätzchen kurz abkühlen, bevor Sie sie nach Herzenslust verzieren. Besonders beliebt ist ein Guss aus Puderzucker und Zitronensaft, den Sie mit Lebensmittelfarbe bunt einfärben können. Achten Sie darauf, dass der Guss schön zähflüssig bleibt und dosieren Sie den Zitronensaft vorsichtig, damit die Plätzchen nicht zu sauer werden. Mit Zuckerperlen oder bunten Streuseln setzen Sie noch zusätzliche farbenfrohe Akzente.

Eine traditionellere Variante ist verquirltes Eigelb mit einem Schuss Sahne, das den Ausstecherle einen schönen Glanz verleiht. Auch hier können Sie mit Zuckerdekor oder Hagelzucker für einen festlichen Look sorgen.

Keine Lust auf das Ausstechen? Dann probieren Sie unseren praktischen Keksroller Weihnachten – damit geht es noch schneller!
Tipp: In Schwaben sind neben Ausstecherle auch Springerle in der Adventszeit äußerst beliebt. In unserem Shop finden Sie das Backbuch "Springerle Backen" inklusive Ausstechformen, mit dem Sie diese feinen Klassiker zu Hause nachbacken können. Damit beim Backen die Kleidung sauber bleibt, empfehlen wir Ihnen unsere Backschürze mit schwäbischem Spruch.

Schon gewusst?
Je nach Region werden die Plätzchen in Schwaben liebevoll Gutsle, Bredla oder Plätzle genannt – jede Bezeichnung hat ihren eigenen Charme.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Backen und gutes Gelingen!

Weitere Tipps für Weihnachten:

Neues im Geschenke Blog

Produktvorstellungen, neue Manufakturen, wissenswertes im Südwest Presse Online Shop Blog

Schenken im Oktober

Gründe zum Schenken im Oktober 2025

Im Oktober gibt es zwar zwei Feiertage (Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober bundesweit und der Reformationstag am 31. Oktober nur in einigen Bundesländern), aber in der Regel schenkt man sich a...

Weiterlesen
Schenken im November

Gründe zum Schenken im November 2025

Der November ist ein meist trüber Monat, in dem viele nach dem turbulenten Sommer endlich etwas zur Ruhe kommen und es sich zuhause gemütlich machen. Aber so ganz trist und trübe muss die Zeit ja a...

Weiterlesen
Weihnachtsgeschenke für Kinder

Weihnachtsgeschenke für Kinder

Geschenkideen, die Kinderaugen zum Leuchten bringen Die Adventszeit ist für Kinder die schönste Zeit des Jahres – voller Vorfreude, Geheimnisse und der Hoffnung auf besondere Geschenke unter dem We...

Weiterlesen
Schenken im Dezember

Gründe zum Schenken im Dezember 2025

Der Dezember steht natürlich ganz im Zeichen von Weihnachten. Am 1. Advent wird die erste Kerze am Adventskranz angezündet, am 1. Dezember das erste Türchen am Adventskalender geöffnet und am Nikol...

Weiterlesen

Zuletzt angesehene Produkte