Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Gartenmöbel pflegen

Gartenmöbel pflegen – Tipps für Holz, Kunststoff und Metall

So bleiben Ihre Gartenmöbel lange schön

Gartenmöbel machen Terrasse und Balkon erst richtig gemütlich – doch Wind und Wetter setzen ihnen im Laufe der Zeit zu. Mit der richtigen Pflege bleiben Gartenbänke, Strandkörbe, Kunststoffmöbel sowie Kissen und Auflagen lange funktional und ansehnlich. Hier finden Sie praktische Tipps zur Reinigung und Pflege der verschiedenen Materialien.

Pflege von Holzmöbeln: Gartenbank & Strandkorb richtig behandeln

  1. Reinigung: Holzmöbel sollten regelmäßig mit einer weichen Bürste und milder Seifenlauge gereinigt werden. Aggressive Reiniger schädigen die Oberfläche und führen zu Rissen oder Abplatzungen.
  2. Schutz vor Witterung: Insbesondere bei Strandkörben und Gartenbänken aus Teak, Eukalyptus oder Akazie ist der Schutz entscheidend. Verwenden Sie spezielle Holzöle, um das Material geschmeidig zu halten und vor Feuchtigkeit zu schützen. Das Öl wird am besten im Frühjahr und Herbst dünn mit einem Tuch aufgetragen.
  3. Lasur oder Lack auffrischen: Lackierte oder lasierte Holzmöbel benötigen alle paar Jahre eine Auffrischung. Vor dem Neuanstrich sollte das Holz leicht angeschliffen und von Schmutz und Algen befreit werden.
  4. Überwinterung: Holzmöbel sollten idealerweise trocken und luftig gelagert werden – z. B. in der Garage oder unter einem Carport. Bei Außenlagerung empfiehlt sich eine atmungsaktive Schutzhülle. Zum Beispiel unsere Abdeckhaube für 2-Sitzer-Gartenbänke.

Kunststoffmöbel: Schnell sauber und pflegeleicht

  1. Reinigung: Kunststoffstühle und -tische lassen sich einfach mit Wasser, Spülmittel / Allzweckreiniger und einem Lappen reinigen. Bei hartnäckigen Flecken hilft eine Paste aus Natron und Wasser oder Sie verwenden einen speziellen Kunststoffreiniger. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel.
  2. UV-Schutz: Spezielle Kunststoffpfleger mit UV-Schutz verhindern das Ausbleichen durch Sonnenstrahlen. Diese Produkte bilden zudem eine schützende Schicht gegen Schmutz und Feuchtigkeit.
  3. Lagerung: Kunststoffmöbel sind zwar witterungsbeständig, danken aber auch eine geschützte Lagerung im Winter. Stapeln Sie sie platzsparend im Schuppen oder Keller.

Gartenmöbel aus Metall (Aluminium) pflegen

  1. Reinigung: Sehr beliebt sind Gartenmöbel aus Metall, da sie stabil sind. Stühle, Tische, Gartenbänke und Hollywoodschaukeln sind die Klassiker in vielen Gärten. Die Reinigung gestaltet sich auch hier sehr einfach: Mit warmem Wasser, Allzweckreiniger und einem weichen Tuch sind die Möbel schnell wieder sauber.
  2. Achtung heiß! Stellen Sie Gartenmöbel aus Metall nie in die direkte Sonne, denn sie heizen sich stark auf. Besser im Schatten aufstellen und mit Kissen und Auflagen ausstatten, damit sich niemand verbrennt.
  3. Überwinterung: Im Winter sollten Aluminium Gartenmöbel in einem geschützten Raum lagern. Idealerweise ist der Raum trocken, denn Feuchtigkeit kann das Metall beschädigen oder verformen.

Grünspan entfernen

Mit der Zeit kann es passieren, dass sich Grünspan auf den Möbeln ablegt. Hier helfen einfache Hausmittel wie Essigwasser und eine Bürste oder auch das altbewährte Soda. Im Handel gibt es natürlich auch Grünbelagentferner. Allerdings sind das meist Biozid-Produkte und somit nicht gut für die Umwelt.

Tipp: Man kann Gartenmöbel ganz einfach mit einem Hochdruckreiniger säubern. Hierbei kommt es auf den entsprechenden Druck an. Holzmöbel sind empfindlich und sollten nur mit leichtem Druck gereinigt werden, hingegen können Kunststoffmöbel mit höherem Druck gereinigt werden. Übrigens kann man sich in vielen Baumärkten einen Hochdruckreiniger ausleihen.

Kissen und Auflagen: Frische Farben, weiches Sitzgefühl

  1. Regelmäßiges Lüften und Ausklopfen: Kissen und Auflagen sollten regelmäßig ausgeschüttelt und gelüftet werden, damit sich keine Feuchtigkeit staut und Stockflecken entstehen.
  2. Waschbare Bezüge nutzen: Viele Bezüge lassen sich abziehen und bei 30 oder 40 Grad in der Maschine waschen. Achten Sie dabei auf das Pflegeetikett. Nach dem Waschen gut durchtrocknen lassen.
  3. Im Trockenen aufbewahren: Über Nacht oder bei Regen gehören Kissen in eine Aufbewahrungsbox oder ins Haus. Wer keinen Platz im Innenraum hat, kann spezielle wasserdichte Aufbewahrungstaschen nutzen.

Gartenmöbel müssen einiges aushalten – mit regelmäßiger Pflege lassen sich jedoch Wetterspuren, Schmutz und Schäden wirksam vermeiden. Besonders Holzmöbel wie Bänke und Strandkörbe profitieren von Öl und Schutzlasuren, Kunststoffmöbel danken einfache Reinigung und UV-Pflege, während Kissen und Polster vor Nässe geschützt werden sollten. So bleiben Ihre Gartenmöbel viele Sommer lang in Topform.

Weitere interessante Artikel in unserem Ratgeberblog:

Neues im Geschenke Blog

Produktvorstellungen, neue Manufakturen, wissenswertes im Südwest Presse Online Shop Blog

Geschenke zur Einschulung

Die besten Geschenke zur Einschulung - Kreative Ideen für Jungs und Mädchen

Die Einschulung ist ein großer Meilenstein im Leben eines Kindes - ein Tag voller Aufregung, neuer Eindrücke und freudiger Erwartungen. Als Familie, Freunde oder Paten möchten Sie diesen besonderen...

Weiterlesen
Schenken im Juli

Gründe zum Schenken im Juli 2025

Endlich Sommer! Viele fahren im Juli in den Urlaub und lassen einfach mal die Seele baumeln. Doch auch wer zuhause bleibt kann es sich schön machen. Genießen Sie die warmen Tage doch auf dem Balkon...

Weiterlesen
Bastelgeschenke für Kinder

Kreative Bastelgeschenke für Kinder

Bastelgeschenke sind weit mehr als nur eine Beschäftigung für regnerische Nachmittage. Sie fördern die Kreativität, schulen die Feinmotorik und stärken das Selbstbewusstsein der Kinder, wenn sie st...

Weiterlesen
Geschenke zum Zeugnis

Geschenke zum Zeugnis für Kinder

Das Schuljahr ist geschafft, das Zeugnis liegt auf dem Tisch – für viele Familien ein Moment des Stolzes, aber auch der Reflexion. Ob Grundschüler, Teenager oder Schulabgänger: Eine kleine Aufmerks...

Weiterlesen

Zuletzt angesehene Produkte